Das Banale an Prognosen ist, dass Sie danach schlauer sind, aber leider erst danach. Das Deutsche Wirtschaftsinstitut (IW) erklärte, die besten Jahre für die Autohersteller des Landes seien vergangen, und der alles entscheidende Automobilsektor werde “als Wachstumsmotor” infolge der Coronavirus-Pandemie scheitern. Der in Berlin ansässige Autoanalytiker Matthias Schmidt stimmt zu: „Der Markt befand sich in einem langsamen Jahr – und (befand) sich sogar auf einem zyklischen Abwärtstrend, bevor die Korona eintraf. Der deutsche Pkw-Markt verzeichnete sowohl im Januar als auch im Februar einen Rückgang gegenüber dem Vorjahr von 7,3 bzw. 10,8 Prozent “, sagte er.

Die deutsche Automobilindustrie war bereits vor dem Auftreten des Coronavirus mit vielfältigen Problemen wie hohen Überkapazitäten und dem technologischen Wandel hin zum elektrischen Antriebsstrang konfrontiert. Der Sektor ist eine wichtige Beschäftigungs- und Exportquelle für das Land. Etwa 10% des Bruttoinlandsprodukts (BIP) stammen von Autoherstellern und ihren Lieferanten. „Fast eine Million gut bezahlte Arbeitsplätze hängen von diesem Sektor ab, die Hälfte davon im prosperierenden Süden Deutschlands“, sagt der Ökonom Felix Roesel, der am angesehenen deutschen Ifo-Institut arbeitet. “Der wirtschaftliche Abschwung fordert jetzt Tausende von Arbeitsplätzen, Einkommen und Steuereinnahmen entlang der gesamten Lieferkette heraus”, warnte Roesel die Autoindustrie vor großen Herausforderungen. Mehr als 930.000 Menschen arbeiten direkt oder indirekt im Automobilsektor, während 40% der gesamten deutschen Forschungs- und Entwicklungsausgaben (F & E) von der Industrie getätigt werden.

Autohersteller können ihre Kapazitäten nicht voll ausschöpfen, da viele internationale Lieferketten stark gestört sind oder für Fabriken immer noch Einschränkungen der öffentlichen Gesundheit gelten. Verbraucher, die Arbeitslosigkeit und Einkommenskürzungen befürchten, verzögern den Kauf. Dies ist eine giftige Mischung für Autohersteller.

Der weltweite Nachfrageschock aufgrund von Sperrmaßnahmen verschärft die Probleme des Überangebots und des technologischen Wandels in der Autoindustrie, die bereits vor Ausbruch des Virus bestanden, und erschöpft die Bargeldreserven der Autohersteller in rasantem Tempo.

Die makroökonomische Unsicherheit ist mit einer Unterbrechung der Lieferkette verbunden. Es besteht ein Mangel an Sichtbarkeit für erstklassige Zulieferer und ein irreversibler Einfluss auf die globale Auto-Lieferkette.

Was ungewöhnlich ist, sind die Schwächen des globalen Wirtschaftssystems, die zuvor als fortschrittliche Stärken angesehen wurden, wie „Just-in-Time“, „Lean“ oder globale Lieferketten. Entsprechend extrem anfällig ist die Automobilindustrie als Paradebeispiel für die Globalisierung. Die deutschen Autoverkäufe brachen im August um ein Fünftel ein, was die im Vormonat erzielten Fortschritte zunichte machte und die Hoffnungen auf eine rasche Erholung der größten europäischen Volkswirtschaft dämpfte. Die deutsche VDA-Autolobby erwartet in diesem Jahr einen Rückgang der inländischen Automobilproduktion um 25%, nachdem die Produktion bis Juli auf den niedrigsten Stand seit 1975 gefallen ist.

Nach dem “Angebotsschock” war die deutsche Automobilindustrie einem “Nachfrageschock” ausgesetzt, von dem sie sich nur langsam erholt. Die wirtschaftliche Unsicherheit verzögert auch die Einkäufe. All dies trägt zu den bereits steigenden Lagertagen, dem Preisdruck und den negativen Preistrends bei. Während Branchengrößen wie Volkswagen (VW) und Daimler unter sinkender Nachfrage und den Kosten des technologischen Wandels leiden, kämpfen kleinere Unternehmen weiter unten in der Lieferkette ums Überleben. Es war eine vernichtende Zeit der Sperrung, Produktionsstopps und eines Umsatzrückgangs. Volkswagen, BMW und Daimler haben kürzlich alle schwere Verluste aufgrund von COVID-19 gemeldet. Das Ergebnis vor Steuern von Volkswagen musste im ersten Halbjahr 2020 einen Verlust von 1,4 Milliarden Euro (1,65 Milliarden US-Dollar) hinnehmen. Im gleichen Zeitraum des Vorjahres hatte das Unternehmen einen Gewinn von 9,6 Milliarden Euro erzielt. Nach Angaben der KBA-Zulassungsbehörde sank der Absatz gegenüber dem Vorjahr um 38 Prozent auf etwas mehr als 215.100. Beim deutschen Premium-Automobilhersteller Daimler ging der Nettogewinn im ersten Quartal um 78% zurück, was die Cash-Position des Unternehmens auf magere 617 Millionen Euro (662 Millionen US-Dollar) reduzierte. „Die Sicherung der Liquidität hat jetzt oberste Priorität“, sagt Finanzvorstand Harald Wilhelm. “Die sinkende Nachfrage, das schwierige Angebot an Ersatzteilen und ein schwieriger Neustart der Produktion machen einen Ausblick unmöglich.” Unternehmen wie die BMW AG und die Continental AG haben den Abbau von Arbeitsplätzen angekündigt, und die Volkswagen AG hat ihre Dividende reduziert, nachdem sie im zweiten Quartal 2,4 Milliarden Euro verloren hatte, als die Pandemie Fabriken und Ausstellungsräume schloss. Laut der IW-Studie hatten fast 60 Prozent der Beschäftigten in der deutschen Automobilindustrie Kurzarbeit und es wurde ein erheblicher Stellenabbau erwartet.

Die Hilfe der Koalition der Christlich-Demokratischen Union (CDU) von Bundeskanzlerin Angela Merkel, ihrer bayerischen Schwesterpartei, der Christlich-Sozialen Union (CSU) und ihrer Partner in der Sozialdemokratischen Partei (SPD) ist ein Konjunkturpaket in Höhe von 130 Milliarden Euro für die EU Wirtschaft. Leider wirken sich die Maßnahmen zur Stärkung der Inlandsnachfrage eher auf die Verbraucher als auf Investitionsgüter aus. Die deutsche Autoindustrie ist kein monolithischer Block. Hersteller sowie große und kleine su ??

Die Zangen befinden sich in sehr unterschiedlichen Positionen und sind von der Krise unterschiedlich betroffen. Die für die Automobilindustrie angekündigten Maßnahmen waren jedoch etwas enttäuschend. Zu den Maßnahmen gehörten eine vorübergehende Senkung der Mehrwertsteuer (Mehrwertsteuer), mit der die Steuer auf alle Waren einschließlich Autos von 19% auf 16% gesenkt wurde, sowie ein Kaufanreiz von 6.000 Euro für Elektroautos, die weniger als 40.000 Euro kosten (ein Betrag, der einige Prämien ausschließt) Elektromodelle) hatten die Branchenführer auch auf ein Abwrackprogramm gehofft, um Anreize für den Kauf neuer Autos zu schaffen. Und während die Branche tatsächlich auf Elektromodelle umstellt, machen Benzin- und Dieselmodelle immer noch den größten Teil der Produktion und der Einkäufe aus.

Die größten Verlierer des Pakets sind laut Naz Masraff, Director of Europe bei Eurasia Group, die deutsche Automobilindustrie und autolastige Regionen wie Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen, in denen jeweils riesige BMW, Daimler und Volkswagen Produktionsanlagen beheimatet sind.

BMW, VW und Daimler, die alle Giganten in der deutschen Automobilindustrie sind, machen Fortschritte bei der Produktion von viel mehr Elektrofahrzeugen, obwohl traditionelle Modelle immer noch den größten Teil der Produktion ausmachen. Masraff von der Eurasia Group stellte fest, dass die Maßnahmen der Bundesregierung einen deutlichen Schub in Richtung Elektrofahrzeuge zeigten.

Laut Beratungsstrategie & hat der derzeitige Einbruch der Autonachfrage den Druck bei den Zulieferern, Kosten zu senken, weiter erhöht. Gleichzeitig seien in einer kürzlich durchgeführten Analyse mehr Investitionen in Innovationen erforderlich, um “wettbewerbsfähige alternative Fahrzeuge der nächsten Generation früher auf den Märkten einzuführen”.